Über das Projekt
Wo steht Deutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Welche Perspektiven haben Menschen aus Ost- und Westdeutschland auf das Jahr 1990 und die rasanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bis heute? Und wie nehmen Jugendliche, die die deutsche Teilung und Einheit persönlich nicht erlebt haben, das Jubiläumsjahr 2020 wahr?
Diesen und weiteren Fragen gehen Jugendliche aus den alten und neuen Bundesländern nach – sie bringen eigene Perspektiven ein und verfolgen aktuelle politische Debatten. Sie sprechen mit Familienangehörigen, Zeitzeug*innen und Personen aus ihren Gemeinden und Städten und erhalten Einblicke in die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf ihre Herkunftsregion und ihr persönliches Umfeld. Die Teilnehmer*innen kommen aus Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen.
Begleitet und unterstützt werden die Jugendlichen von Medienpädagog*innen. Der Projektblog dokumentiert zum einen die Tätigkeit der Jugendlichen und zeigt Ausschnitte der medienpädagogischen Arbeit mit den Schüler*innen. Zum anderen präsentieren wir die multimedialen Projektergebnisse und damit die Perspektive der Jugendlichen auf die deutsche Einheit – u. a. in Form von Filmen, Erklärvideos, Fotoreportagen und Podcasts.
Das Projekt wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird in enger Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Gesellschaft e. V. und der Thüringer Landesmedienanstalt, der Hessischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, der Niedersächsischen Landesmedienanstalt sowie der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien durchgeführt.